> Anatomie
> Pathologie
> Zahnmedizinische Nomenklatur
> Schmerzphysiologie
> Verhaltenstherapeutische Maßnahmen
> Neurodynamik
> Neurologische Funktionstests
> Klinische Schlussfolgerungen
(Clinical Reasoning)
> Phylogenese
> Ontogenese
> Klinemetrie
> Dokumentation von klinischen Mustern
> Physikalische Untersuchungs-
und Behandlungstechniken
(auf Basis evidenzbasierter Medizin)
Ziel dieser Prüfung ist die Qualitätssicherung in der Anwendung der craniofacialen Therapie.In der Prüfungsvorbereitung setzen sich die KollegInnen nochmals intensiv mit dem Lernstoff auseinander, was letztendlich der Qualität in der Behandlung am Patienten zu Gute kommt. Darüber hinaus stellt das Zertifikat einen Qualifikationsnachweis dar, der nicht nur für Patienten relevant ist, sondern auch im Wunsch nach interdisziplinärer Zusammenarbeit für Ärzte, Therapeuten und Organisationen anderer Fachdisziplinen. Zum Erhalt der Gültigkeit des Zertifikates sind die Therapeuten verpflichtet regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Hierbei erworbene Akkreditierungs-Punkte sichern über die Ausbildung hinaus die permanente Teilhabe am Wissensstand aktueller Forschung und Praxis.